Hamburger Hafen

Doch der Hamburger Hafen ist viel mehr, als “nur” eine Attraktion. Als offener Tidehafen an der Unterelbe, mit vier Containerterminals und einer Gesamtfläche von 7.200 Hektar ist der Hamburger Hafen der größte Hafen der Bundesrepublik und nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Europas. Auf der Weltrangliste lag der Containerhafen weltweit auf Platz 17 (Stand 2012).
Die Geschichte des Hafens reicht lange Zeit zurück. Vom Anladeplatz zwischen Bille und Alster im 9. Jahrhundert, einen Hafen mit “Hafenrecht” um 1190 über einen Alsterhafen im 16. Jahrhundert bis hin zum Elbhafen mit zahlreichen Becken im 19. Jahrhundert – das Bild, das um 1850 noch von Segelschiffen und dem ein oder anderen Dampfer geprägt war, hat sich heute längst modernisiert. Gigantische Container- und Kreuzfahrtschiffe laufen tagtäglich ein und aus. Schiffstaufen, Luxusyachten und Museumsschiffe machen den Hafen interessant und können von den Landungsbrücken, von einem der Beachclubs oder während einer Hafenrundfahrt begutachtet werden.

Ein Highlight, das kein Hamburger und kein Hamburg-Fan verpassen sollte, ist der Hamburger Hafengeburtstag am 7. Mai. Das größte Hafenfest der Welt lockt Menschen aus aller Welt an und begeistert mit kulinarischen Köstlichkeiten und einer wahnsinnigen Show: mehr als 300 Schiffe und Boote schippern entlang der Elbe und liefern ein sehenswertes Spektakel ab,
Hinzu kommt das “Schlepperbalett” bei dem die Hamburger Lotsen zeigen, was die wendigen Schiffe und ihre Seemannstauglichkeit können.
Auch die Cruise Days, die alle zwei Jahre gebührend gefeiert werden, sind ein Besucht wert. Hier wird der Hafen in ein Mekka für Kreuzfahrttouristen verwandelt. Zahlreiche Schiffe, von der AIDA bis zur Queen Mary sind hier vertreten. Abgerundet wird das Event durch den Blue Port, ein Lichtkunstprojekt, dass den gesamten Hafen in leuchtend blaues Licht taucht.
Erfahren Sie mehr über das MS Artville.