Skip to main content

Hydraulikpumpe Reparatur

LIPPOLD GROUP

Hydraulikpumpe Reparatur

Wegen eines ver­mut­li­chen Hydrau­lik­pum­pen-Defekts haben Sie einen Betriebs­aus­fall erlit­ten? Die dadurch ent­ste­hen­den Kos­ten wer­den häu­fig durch eine, nicht direkt ersicht­li­che, Feh­ler­quel­le verursacht.

Als erfah­re­ne Spe­zia­lis­ten für die War­tung & Fer­ti­gung von Hydrau­lik­kom­po­nen­ten und kom­ple­xen Son­der­ma­schi­nen, bie­ten wir im Rah­men unse­res Ser­vice-Ange­bots eine kurz­fris­ti­ge Repa­ra­tur Ihrer Hydrau­lik­pum­pe an.

  • 24 /​7 ‑Ser­vice /​Sofor­ti­ge Reparatur

  • Inklu­si­ve Mon­ta­ge & Konfiguration

  • Iden­ti­fi­ka­ti­on der Ursa­che für dau­er­haf­te Lösung

1

Lippold als langjähriger Partner von Bosch Rexroth

Lip­pold ist als ein­zi­ges Unter­neh­men in Deutsch­land zer­ti­fi­zier­ter Bosch Rex­roth Ser­vice und zusätz­lich Bosch-Ver­triebs­part­ner. Mit unse­rem Bosch Rex­roth Repair Cen­ter in Bre­men bie­ten wir die kurz­fris­ti­ge Instand­set­zung und Repa­ra­tur Ihrer Bosch-Hydrau­lik­pum­pen an.

Als Spe­zia­lis­ten für Hydrau­lik und Son­der­ma­schi­nen­bau ver­bin­det uns eine lang­jäh­ri­ge Part­ner­schaft mit Bosch Rex­roth. Als Cer­ti­fied Excel­lence Part­ner ver­fü­gen wir nicht nur über die not­wen­di­ge Kom­pe­tenz für die Bera­tung im tech­ni­schen Handel.

Mit unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung und tief­grün­di­gen Kennt­nis der Bosch Rex­roth Hydrau­lik­pum­pen, kön­nen wir mög­li­che Feh­ler­quel­len kur­zer­hand iden­ti­fi­zie­ren und reparieren.

  • Offi­zi­el­ler Bosch Rex­roth Partner

  • Lang­jäh­ri­ge Fach­kennt­nis­se & geschul­te Spezialisten

  • Ser­vice-Cen­ter in Bremen

Reparatur Bosch Rexroth Pumpen

Ihre Hydraulikpumpe ist defekt? Diese Symptome deuten darauf hin

Hydrau­lik­pum­pen erzeu­gen den Volu­men­strom im Hydrau­lik­sys­tem und unter­lie­gen einer dau­er­haft hohen Arbeits­be­las­tung. Die Not­wen­dig­keit nach regel­mä­ßi­ger War­tung und Repa­ra­tu­ren sind des­halb nicht unüb­lich. Anhand der nach­fol­gen­den Sym­pto­me kön­nen Sie fest­stel­len, ob Ihre Hydrau­lik­pum­pe repa­riert wer­den sollte.

1. Innere und äußere Leckagen

Der Ver­lust von Hydrau­lik­flüs­sig­keit ist ein typi­sches Zei­chen für einen Defekt. Im Gegen­satz zu äuße­ren Lecka­gen, sind inne­re Lecka­gen nicht sofort, wie etwa durch aus­tre­ten­de Flüs­sig­keit, sichtbar.

Bei­de Typen von Lecka­gen soll­ten in jedem Fall sofort unter­bun­den wer­den, selbst wenn sie nur gering­fü­gig sind. Sie ver­ur­sa­chen einen Druck­ver­lust, wel­cher sich auf die Lang­le­big­keit der Pum­pe selbst und die Effi­zi­enz der gesam­ten Anla­ge niederschlägt.

2. Auffällige Geräusche

Unüb­lich für Hydrau­lik­pum­pen sind Knat­ter- oder Knall­ge­räu­sche. Sie sind in der Regel für einen lei­sen Betrieb aus­ge­legt. Sind in der Pum­pe jedoch durch einen Defekt Luft­ein­schlüs­se oder Hohl­räu­me ent­stan­den, sind der­ar­ti­ge Geräu­sche zu ver­neh­men. Eine Repa­ra­tur ist dann unvermeidbar.

3. Häufige, defekte Dichtungen

Der Aus­tausch der Dich­tun­gen bei Hydrau­lik­pum­pen fällt regel­mä­ßig an. Ver­sa­gen die Dich­tun­gen häu­fi­ger als üblich, könn­te ein Defekt vor­lie­gen. Die klas­si­sche Ursa­che ist eine ver­bo­ge­ne Stan­ge der Pum­pe. Mit einem spe­zia­li­sier­ten Hydrau­lik­ser­vice-Anbie­ter kön­nen Sie die­sen Defekt rela­tiv leicht beheben.

4. Überhöhte Arbeitstemperaturen

Ist die Tem­pe­ra­tur der Hydrau­lik­pum­pe höher als erlaubt, ist mit Schä­den zu rech­nen, die in Kür­ze ein­tre­ten oder bereits ein­ge­tre­ten sind. Eine mög­li­che Ursa­che ist eine defek­te Küh­lung der Anla­ge. Da die ursäch­li­chen Fak­to­ren jedoch viel­fäl­tig sein kön­nen, lohnt sich die Inspek­ti­on durch einen geschul­ten Spezialisten.

5. Leistungsabfall der Pumpe

Ein merk­ba­rer Leis­tungs­ab­fall der Pum­pe ist ein star­kes Anzei­chen für einen Defekt sowie den mög­li­chen bal­di­gen Total­aus­fall der Pum­pe. Der Leis­tungs­ab­fall ist auf einen zu gerin­gen Durch­fluss zurück­zu­füh­ren, des­sen Ursa­chen durch einen Spe­zia­lis­ten abge­klärt wer­den soll­ten, da sie auch ande­ren Berei­chen des Hydrau­lik­sys­tems ent­stam­men können.

Wie Spezialisten eine Reparatur durchführen

Mit einer regel­mä­ßi­gen War­tung und vor allem der kor­rek­ten Kon­fi­gu­ra­ti­on der Anla­ge kön­nen Aus­fäl­le und Defek­te von Hydrau­lik­pum­pen ver­hin­dert wer­den. Meist sind man­geln­de Kennt­nis über die fach­ge­rech­te Durch­füh­rung die­ser Maß­nah­men die Ursa­che für den Defekt. Für unse­re Kun­den neh­men wir Repa­ra­tu­ren von Moto­ren und Pum­pen nach fol­gen­dem Sche­ma vor.

1. Sam­meln von Infor­ma­tio­nen über die Anlage

Zunächst müs­sen mög­lichst vie­le Infor­ma­tio­nen über das Sys­tem gesam­melt wer­den. Das beinhal­tet nicht nur die Begut­ach­tung der Schalt­plä­ne und Inspek­ti­on der Anla­ge, son­dern auch die Über­prü­fung zuletzt getä­tig­ter Kon­fi­gu­ra­ti­ons- oder War­tungs­maß­nah­men, wie der Aus­tausch von Kom­po­nen­ten oder die Anpas­sung an einen ver­än­der­ten Bedarf.

2. Iden­ti­fi­ka­ti­on der Ursache

Immer wie­der kom­men Betrei­ber von Hydrau­lik­an­la­gen auf uns zu und bit­ten uns um Repa­ra­tu­ren bei denen die Ursa­che für den Defekt bekannt zu sein scheint. Es stellt sich dann her­aus, dass der Defekt jedoch durch eine ganz ande­re Kom­pli­ka­ti­on ver­ur­sacht wurde.

Unse­re Spe­zia­lis­ten unter­su­chen die Anla­ge des­halb immer ganz­heit­lich, um alle infra­ge kom­men­den Ursa­chen aus­zu­schlie­ßen und so mit Sicher­heit die rich­ti­ge Ursa­che zu iden­ti­fi­zie­ren. So kann ver­hin­dert wer­den, dass in naher Zukunft ein wei­te­rer Aus­fall der Anla­ge auftritt.

3. Aus­tausch der Kom­po­nen­ten oder Repa­ra­tur der Defekte

Nach­dem die Ursa­che nun bekannt ist, fol­gen die Repa­ra­tur­ar­bei­ten. Eine gene­rel­le Über­ho­lung der Anla­ge könn­te eben­so not­wen­dig sein, wie der Aus­tausch ein­zel­ner Kom­po­nen­ten oder die erneu­te Kon­fi­gu­ra­ti­on der Anla­ge. Im Anschluss kön­nen Sie sicher sein, dass der Defekt beho­ben wur­de und in Zukunft nicht erneut auftritt.

4. Optio­nal: Lau­fen­de War­tung und Betreuung

Vie­le unse­rer Pro­jekt­part­ner möch­ten Aus­fäl­le und unnö­ti­ge Defek­te, die zu einem Betriebs­aus­fall füh­ren könn­ten, dau­er­haft ver­mei­den. Nach­dem wir den Defekt kor­rekt iden­ti­fi­ziert und beho­ben haben, ent­schei­den sich vie­le für die lau­fen­de Betreu­ung durch uns. Unse­rer lang­jäh­ri­gen Exper­ti­se im hydrau­li­schen Son­der­ma­schi­nen­bau ist es geschul­det, dass wir die War­tung, Instand­set­zung und Kon­fi­gu­ra­ti­on kom­ple­xer Anla­gen deut­lich effi­zi­en­ter und kos­ten­güns­ti­ger erle­di­gen kön­nen, als inter­ne Fachkräfte.

Defekte dauerhaft loswerden – wir unterstützen Sie

Sie ver­mu­ten, dass Ihre Hydrau­lik­pum­pe defekt ist oder lei­den sogar schon an einem Betriebs­aus­fall? Neh­men Sie ger­ne direkt mit unse­ren Spe­zia­lis­ten per Tele­fon oder E‑Mail Kon­takt auf. Als erfah­re­ne Spe­zia­lis­ten für Hydrau­lik-Kom­po­nen­ten und Anla­gen gewähr­leis­ten wir eine zeit­na­he Behe­bung des Defekts und eine Instand­set­zung Ihrer Anlage