Um Ihr Verständnis für den technischen Aufbau und die physikalische Funktion von Hydraulikmotoren zu schärfen, erklären wir beispielhaft einen Axialkolbenmotor mit Schrägachsenbauform im Detail.
Ein Hydraulikmotor ist der Energieverbraucher im hydraulischen System. Indem er die kinetische Energie des Volumenstroms oder des Drucks einer komprimierten Flüssigkeit empfängt, wird er angetrieben.
Die Flüssigkeit treibt die Motorwelle an und erzeugt Drehgeschwindigkeit, während der Druck in Drehmoment umgewandelt wird.
Der Axialkolbenmotor insbesondere basiert auf dem Taumelscheibenprinzip. Durch Druckbeaufschlagung gelangt das Öl in den inneren Steuerungsbereich des Motors. Die in Bewegung gesetzten Kolben fahren aus der Zylinderbohrung heraus und üben eine Kraft auf die Taumelscheibe aus.
Da die Taumelscheibe im Winkel angeordnet ist, wird durch die Kraftzerlegung ein Drehmoment erwirkt, welches auf die Taumelwelle übertragen wird. Somit wird der verbundene Steuerexzenter rotiert, wodurch die Steuerbohrungen abwechselnd öffnen und schließen.
Die in Bewegung gesetzten Kolben werden anschließend zurück in die Taumelscheibe gedrückt und führen das Öl zurück.