Skip to main content

Hydraulikmotoren von Lippold

Von Anfang bis Ende richtig beraten

Lip­pold ver­fügt dank der Umset­zung zahl­rei­cher kom­ple­xer Hydrau­lik-Pro­jek­te in der Bran­che über eine ein­zig­ar­ti­ge Expertise.

Unse­re Kun­den pro­fi­tie­ren von einer hohen Bera­tungs­qua­li­tät. Bei der Aus­wahl, Anpas­sung und Mon­ta­ge des rich­ti­gen Hydrau­lik­mo­tors kön­nen wir Sie im beson­de­ren Maße unterstützen.

Diese Unternehmen vertrauen auf uns

1

Unsere Handelspartner

Brands Hydraulikmotoren bei Lippold im Angebot

Für bestmögliche Ergebnisse

Die kine­ti­sche Ener­gie beweg­ter Flüs­sig­kei­ten oder die Kraft der unter Druck gesetz­ten Hydrau­lik­flüs­sig­keit wird im Hydrau­lik­mo­tor in mecha­ni­sche Ener­gie umge­wan­delt. Damit Ihre Anla­ge ohne Streu­ver­lus­te best­mög­lich ope­rie­ren kann, ist die Aus­wahl, Imple­men­tie­rung und Anpas­sung entscheidend.
Die Lip­pold Group rea­li­siert regel­mä­ßig kom­ple­xe Anla­gen in Groß­pro­jek­ten. Wir sind nicht nur Han­dels­part­ner nam­haf­ter Her­stel­ler, wie Bosch Rex­roth, HAWE oder Par­ker, son­dern auch der rich­ti­ge Ansprech­part­ner, wenn Sie eine kom­pe­ten­te Bera­tung, preis­wer­te Beschaf­fung und rei­bungs­lo­se Umset­zung für Ihr Pro­jekt suchen.

Diese Bauarten von Hydraulikmotoren

finden Sie bei uns:

Lip­pold ver­fügt über ein umfang­rei­ches Sor­ti­ment von Hydrau­lik­mo­to­ren aller Art, die wir zu einem fai­ren Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis anbie­ten, anpas­sen, kon­fi­gu­rie­ren und ein­bau­en können.

Hier unten fin­den Sie eine Auf­lis­tung und Erklä­rung der gän­gi­gen Motorentypen.

Relevante Größen und Metriken

bei der Auswahl der Komponente:

Die­se Metri­ken und Grö­ßen sind bei der Aus­wahl von Hydrau­lik­mo­to­ren rele­vant. Sie soll­ten die­se ken­nen. Wenn nicht, spre­chen Sie uns ger­ne an!

  • Nenn­grö­ße
  • Maxi­ma­ler Volumenstrom
  • Maxi­ma­ler Betriebsdruck
  • Bau­wei­se
  • Dreh­rich­tung
  • Dreh­zahl

Axialkolbenmotoren

Der gängigste Typ unter den Hydraulikmotoren ist der Axialkolbenmotor

Er wan­delt die kine­ti­sche Ener­gie des Volu­men­stroms oder des Drucks der Flüs­sig­keit in rotie­ren­de Bewe­gung um. Je nach Anwen­dung kom­men Axi­al­kol­ben­mo­to­ren im Mit­tel- und Hoch­druck­be­reich zur Anwen­dung, wie zum Bei­spiel im Antrieb von Wind­kraft­ro­to­ren, aber auch im Schwer­ma­schi­nen­bau, Fahr­an­trie­ben, dem Ener­gie­sek­tor oder mobi­len Arbeitsmaschinen.

Zu unter­schei­den ist zwi­schen Kon­stant- und Ver­stell­mo­to­ren, die jeweils auch als Schräg­schei­ben- oder Schräg­ach­sen­mo­tor gebaut wer­den können.

Hin­sicht­lich des Dreh­mo­ments wer­den die Moto­ren in Lang­sam- oder Schnell­läu­fer unter­teilt. Schnell­läu­fer kön­nen auch grö­ße­re Ener­gien zuver­läs­sig umset­zen und benö­ti­gen nur gerin­gen Einbauraum.

Dank unse­rer lang­jäh­ri­gen Part­ner­schaf­ten mit nam­haf­ten Her­stel­lern, kann Lip­pold Ihnen eine gro­ße Opti­ons­viel­falt bieten.

● Nenn­grö­ße: 28 – 280 cm³/​U
● Maxi­ma­ler Betriebs­druck P max: bis 450 bar
● Maxi­ma­ler Volu­men­strom Q max: 1600 l/​min

Erfah­ren Sie mehr über die­sen Motor­typ in unse­rem Axi­al­kol­ben­mo­tor-Fach­ar­ti­kel.

Axialkolbenmotor Bosch Rexroth
Radialkolbenmotor

Radialkolbenmotoren

Für ein hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl

Der Radi­al­kol­ben­mo­tor zeich­net sich durch sei­ne ster­nen­för­mig ange­ord­ne­ten Kol­ben aus, in denen ein­ge­ar­bei­te­te Rol­len nach dem besag­ten Kur­ven­ver­lauf ver­lau­fen. Kom­pres­si­on und Expan­si­on des durch den Motor durch­lau­fen­den Volu­men­strom wech­seln sich je nach Kol­ben­stel­lung ab. Befin­den sich die Rol­len im Tal der ster­nen­för­mi­gen Kol­ben, fließt mehr Flüs­sig­keit durch den Motor.

Sind die Rol­len hin­ge­gen im Berg, wird die Flüs­sig­keit kom­pri­miert. Der Druck der bei der Kom­pres­si­on ent­steht, erzeugt eine Rota­ti­on und treibt den Motor an.

Radi­al­kol­ben­mo­to­ren wer­den zwi­schen innen und außen beauf­schlag­ten Kon­struk­tio­nen unter­schie­den. Sie kom­men in Sys­te­men zum Ein­satz, die ein hohes Dreh­mo­ment bei gerin­ger Dreh­zahl ver­lan­gen. Dazu gehö­ren: Zer­klei­ne­rungs­ma­schi­nen, Win­den­an­trie­be, Wal­zen usw.

  • Nenn­grö­ße: 160 cm³/​U – 38.000 cm³/​U
  • Maxi­ma­ler Betriebs­druck P max: bis 470 bar
  • Maxi­ma­ler Volu­men­strom Q max: 2.280 l/​min

Wenn Sie mehr über die Aus­wahl, Typen und Anwen­dun­gen von Radi­al­kol­ben­mo­to­ren erfah­ren möch­ten, lesen Sie die­sen Artikel!

Zahnradmotoren

Wenn die Kräfte in beide Richtungen wirken müssen

Die­ser Hydrau­lik­mo­tor besteht aus zwei Zahn­rä­dern, die ent­we­der gegen- oder gleich­läu­fig zuein­an­der sind. Beim Letz­te­ren sind die Zahn­rä­der innen und außen ver­zahnt. Das Prin­zip ist sim­pel und effi­zi­ent: Der Flüs­sig­keits­strom wirkt auf die Zahn­rä­der und erzeugt ein Dreh­mo­ment, wel­ches sei­ner­seits auf die Motor­wel­le über­tra­gen wird und so mecha­ni­sche Kraft erzeugt.

Der Zahn­rad­mo­tor ist ein Kon­stant­mo­tor und kann die Dreh­rich­tung ändern. Daher kommt er dort zum Ein­satz, wo ein Rich­tungs­wech­sel der Kraft­aus­übung not­wen­dig ist. Dazu gehö­ren mobil­hy­drau­li­sche Anla­gen, Was­ser­kraft­tech­nik oder Fördertechnik.

  • Außen­rad­zahn­mo­to­ren sind kom­pakt, fle­xi­bel, lang­le­big und preis­wert. Sie wer­den ein­ge­setzt bei ein­fa­chen Anwen­dun­gen, zB bei Ven­ti­la­tor­an­trie­ben oder Verschlussventilen.
  • Innen­rad­zahn­mo­to­ren sind kom­ple­xer, haben weni­ger Pul­sa­ti­on und Geräusch­bil­dung, daher wer­den die­se gern bei Werk­zeug­ma­schi­nen eingesetzt.

Die Leis­tungs­pa­ra­me­ter:

  • Nenn­grö­ße: 2,5 – 90 cm³/​U
  • Maxi­ma­ler Betriebs­druck P max: 280 bar
  • Maxi­ma­ler Volu­men­strom Q max: 200 l/​min

Erfah­ren Sie mehr über die­sen Motor­typ, indem Sie unse­ren Zahn­rad­mo­tor-Arti­kel lesen.

Außenzahnradmotor Bosch Rexroth
Orbitalmotor Dan Foss (1)

Orbitalmotor

Hohe Krafterzeugung auf kleinem Raum

Orbi­tal-Hydrau­lik­mo­to­ren wer­den auch als Lang­sam­läu­fer bezeich­net, weil ihre Wel­le über eine nied­ri­ge Dreh­zahl bei hohem Dreh­mo­ment ver­fügt. Die Flüs­sig­keit trifft auf ein Zahn­rad und lässt es durch die Druck­be­auf­schla­gung durch die Zahn­kam­mern des Motors rotieren.

Durch die gerin­ge Dreh­zahl erzeugt der Orbi­tal­mo­tor im Ver­gleich zu einem Elek­tro­mo­tor nur wenig Wär­me. Zudem benö­tigt er kein Getrie­be, was bei ver­gleich­ba­ren Elek­tro­mo­to­ren not­wen­dig wäre. Den­noch ver­fügt er über eine hohe Rota­ti­ons­kraft und eig­net sich für anspruchs­vol­le Auf­ga­ben. Aller­dings arbei­tet er natur­ge­mäß etwas langsam.

  • Geeig­net für offe­ne und geschlos­se­ne Hydraulikkreise
  • Zahl­rei­che Vari­an­ten und Anpass­mög­lich­kei­ten vorhanden
  • Hohes Dreh­mo­ment im Ver­hält­nis zu Bauraum

Die Leis­tungs­pa­ra­me­ter:

  • Nenn­grö­ße: 8 – 400 cm³/​U
  • Maxi­ma­ler Betriebs­druck P max: 450 bar
  • Maxi­ma­ler Volu­men­strom Q max: 160 l/​min

Aufbau und Funktion eines Hydraulikmotors

Anhand eines Axialkolbenmotors erklärt

Um Ihr Ver­ständ­nis für den tech­ni­schen Auf­bau und die phy­si­ka­li­sche Funk­ti­on von Hydrau­lik­mo­to­ren zu schär­fen, erklä­ren wir bei­spiel­haft einen Axi­al­kol­ben­mo­tor mit Schräg­ach­sen­bau­form im Detail.

Ein Hydrau­lik­mo­tor ist der Ener­gie­ver­brau­cher im hydrau­li­schen Sys­tem. Indem er die kine­ti­sche Ener­gie des Volu­men­stroms oder des Drucks einer kom­pri­mier­ten Flüs­sig­keit emp­fängt, wird er angetrieben.

Die Flüs­sig­keit treibt die Motor­wel­le an und erzeugt Dreh­ge­schwin­dig­keit, wäh­rend der Druck in Dreh­mo­ment umge­wan­delt wird.

Der Axi­al­kol­ben­mo­tor ins­be­son­de­re basiert auf dem Tau­mel­schei­ben­prin­zip. Durch Druck­be­auf­schla­gung gelangt das Öl in den inne­ren Steue­rungs­be­reich des Motors. Die in Bewe­gung gesetz­ten Kol­ben fah­ren aus der Zylin­der­boh­rung her­aus und üben eine Kraft auf die Tau­mel­schei­be aus.

Da die Tau­mel­schei­be im Win­kel ange­ord­net ist, wird durch die Kraft­zer­le­gung ein Dreh­mo­ment erwirkt, wel­ches auf die Tau­mel­wel­le über­tra­gen wird. Somit wird der ver­bun­de­ne Steu­er­ex­zen­ter rotiert, wodurch die Steu­er­boh­run­gen abwech­selnd öff­nen und schließen.

Die in Bewe­gung gesetz­ten Kol­ben wer­den anschlie­ßend zurück in die Tau­mel­schei­be gedrückt und füh­ren das Öl zurück.

1

Ermittlung eines Hydraulikmotors

Wie Sie die passenden Nenngrößen bestimmen

1
Formeln zur Ermittlung des Hydraulikmotors

Beispielrechnung

So ermitteln Sie, welchen Motor Sie benötigen

Beispielzeichnung Hydraulikmotor

Für die Antriebs­rol­le eines För­der­bands wird ein Hydrau­lik­mo­tor gesucht. Die Antriebs­rol­le läuft mit 200 U/​Min. Die Hydrau­lik­pum­pe des Sys­tems kann einen Druck bis zu 250 bar erzeu­gen und hat eine För­der­leis­tung von 25 l/​min.

Wel­ches Schluck­vo­lu­men wird benötigt?

Wir set­zen die For­mel ein.

1
Schluckvolumen berechnen Hydraulikmotor

Anhand des Schluck­vo­lu­mens kann nun die benö­tig­te Moto­ren­dreh­zahl ermit­telt werden.

Hydraulikmotor Drehzahl

Wenn Sie eigen­hän­di­ge Berech­nung anstel­len möch­ten, unter­stüt­zen wir Sie ger­ne dabei.

Worauf Sie beim Kauf eines Hydromotors achten sollten

Bei der Auswahl des richtigen Hydraulikmotors ist ein gewisses Know-how von Vorteil.
Orientieren Sie sich an den folgenden Fragen:

Wie sind Ihre Leistungsparameter?

Der Hydrau­lik­mo­tor wird ers­ter Linie hin­sicht­lich sei­ner Leis­tungs­pa­ra­me­ter aus­ge­wählt. Sie soll­ten also fol­gen­de Wer­te kennen:

1

Welche Drehzahl ist notwendig?

Wel­che Anzahl an Umdre­hun­gen soll der Ölmo­tor in Ihrem Hydrau­lik­sys­tem erreichen?
2

Welche Drehmomentkennlinie soll der Motor erzeugen?

Die im Hydrau­lik­sys­tem zu erzeu­gen­de Rota­ti­ons­kraft hängt vom Dreh­mo­ment des Motors ab.
3

Welches Schluckvolumen wird benötigt?

Das Schluck­vo­lu­men wird in Abhän­gig­keit von der För­der­men­ge und der not­wen­di­gen Dreh­zahl gewählt. Es bezeich­net die Men­ge an Flüs­sig­keit, die der Motor pro Umdre­hung verbraucht.
4

Soll das Schluckvolumen konstant bleiben oder ist verstellbares Fördervolumen notwendig?

Gewis­se Anwen­dun­gen ver­lan­gen ein fle­xi­bles Schluck­vo­lu­men, z.B. bei der Anwen­dung als stu­fen­lo­ses Getrie­be. Wel­che För­der-Vari­an­te ver­langt Ihre Anlage?
5

Welche Art von Regelung kommt zur Anwendung?

Ein Hydrau­lik­mo­tor kann mit ver­schie­de­nen Metho­den zur Rege­lung bedient wer­den, näm­lich einer elek­tri­schen und hydrau­li­schen Rege­lung. Unter gege­be­nen Umstän­den kann eine rein hydrau­li­sche Rege­lung Vor­tei­le mit sich brin­gen: Es bedarf kei­ner umfang­rei­chen Ver­ka­be­lung oder elek­tri­schen Ansteue­rung des Motors.
6

Welche Dichtungen und Dichtungswerkstoffe sind notwendig?

Je nach Medi­um ( Stan­dard­hy­drau­lik­öle, schwer­ent­flamm­ba­re Hydrau­lik­öle oder Hydrau­lik­flüs­sig­kei­ten mit tem­pe­ra­tur­sta­bil­ler Vis­ko­si­täts­kenn­li­nie (Air­craf­t­an­wen­dung) müs­sen die Dich­tungs­werk­stof­fe auf die Anwen­dung ange­passt werden.

Hydromotoren von Lippold im Einsatz

Wer­fen Sie einen blick auf abge­schlos­se­ne und erfolg­rei­che Pro­jek­te von Lip­pold, bei denen ein Hydrau­lik­mo­tor zum Ein­satz kommt:

BildText
Lippold Hendrik Jagomast 150x150

Ihr Ansprechpartner:

Hen­drik Jago­mast
+49 40 85180 308
+49 40 85180 440
jagomast@​lippold.​de

Ihre Vorteile, wenn Sie sich von Lippold beraten lassen

  • Umfang­rei­ches Sor­ti­ment aller Bau­for­men und Hersteller
    Dank lang­jäh­ri­ger Part­ner­schaf­ten kön­nen wir jeden Hydro­mo­tor der nam­haf­ten Her­stel­ler, wie Bosch Rex­roth, Par­ker, Dan­foss, HAWE, Sau­er Bibus oder Vivoil in jeder Bau­form liefern.

  • Jeg­li­che Leis­tungs­pa­ra­me­ter wer­den abgedeckt
    Egal ob Bau­ma­schi­nen, För­der­bän­der, Schwer­last­trans­por­ter oder Werfts­tech­nik. Wir ermit­teln den bes­ten Hydrau­lik-Motor für Ihre Anfor­de­run­gen. Unter Gesichts­punk­ten der Zuver­läs­sig­keit, Lang­le­big­keit und Wirtschaftlichkeit.

  • Schnel­le Lie­fer­zei­ten bei fai­rem Preis-Leistungs-Verhältnis

    Wir haben die erfor­der­li­chen Zer­ti­fi­zie­run­gen und sind lang­jäh­ri­ge Han­dels­part­ner der gän­gi­gen Hersteller.

  • Hydrau­lik-Exper­ti­se von renom­mier­ten Experten
    Wir den­ken mit und bera­ten Sie für opti­ma­le Ergeb­nis­se Ihrer Pro­duk­ti­vi­tät, Lang­le­big­keit und Wirt­schaft­lich­keit. Lip­pold sieht sich als Ihr lang­fris­ti­ger Part­ner für Ihre Hydraulik-Anliegen.

Unzu­frie­den mit Ihrem Job?