Die Radailkolbenpumpe wird häufig im Hochdruckbereich bei komplexen und anspruchsvollen Maschinen eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Hydraulikpumpen kann Sie unterschiedliche Druckübertragungsmedien fördern.
Eine passgenaue Auswahl und Konfiguration an die Hydraulikanlage ist allerdings die Voraussetzung für einen langlebigen und reibungslosen Betrieb.
Die Hydraulik-Experten der Lippold Group erklären Ihnen nachfolgend ausführlich, wie dieser Pumpentyp funktioniert und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Bei Lippold erhalten Sie Pumpen u.a. dieser Hersteller

Die gängigen Typen von Radialkolbenpumpen
- Von außen beaufschlagt
- Von innen beaufschlagt
- mit festen Fördervolumen
- mit variablen Fördervolumen
- als Mehrkolbenpumpe auch für parallele Volumenströme für Gleichlaufregelungen
Funktionsweise & Aufbau einer Radialkolbenpumpe
Wie funktionieren Radialkolbenpumpen
Eine Radialkolbenpumpe besteht aus einem mehreren Kolben, die sternenförmig zur Antriebswelle angeordnet sind. Da es grundsätzlich zwei Typen von Radialkolbenpumpen, nämlich von innen beaufschlagten und von außen beaufschlagten Pumpen gibt, werden wir beide Typen erklären.
Von innen beaufschlagte Pumpen
Bei diesem Pumpentyp befinden sich die Arbeitskolben innerhalb des Arbeitsraumes. Er wird dementsprechend von Innen mit Hydraulikflüssigkeit befüllt.
Die Kolben befinden sich in exzentrischer Lage zur in der Mitte befindlichen, von innen angetriebenen Hohlwelle. Durch den Antrieb der Welle erzeugen die Kolben abwechselnd eine Saug- und Druckleistung, indem die Räume der Kolben abwechselnd gefüllt und später unter Druck entleert werden. Zum Zeitpunkt der Entleerung wechselt die Druckkraft zur Saugkraft.


Von außen beaufschlagte Pumpen
Bei diesem Pumpentyp ist das Prinzip im Grunde ähnlich, jedoch unterscheidet er sich hinsichtlich der Bauform. Der Exzenter, der die Arbeitsbewegung hervorruft, befindet sich jedoch außerhalb vom Arbeitsraum.
Die Arbeitskolben werden während des Arbeitsschrittes nach außen gedrückt, von wo auch die Flüssigkeit zugeführt wird.
Vorteile
Nachteile
Typische Anwendungen und Einsatzbereiche bei Lippold
In der Fluidtechnik gibt es nur wenige Pumpentypen, die unterschiedliche Flüssigkeiten und Druckübertragungsmedien fördern können. Die Radialkolbenpumpe gehört dazu.
Da sie zudem hohe Drücke verarbeiten kann, wird sie häufig im Hochdruckbereich bei anspruchsvollen Anlagen eingesetzt:
Rotorantrieb von Windkraftanlagen
Hochdruckprüfstände
Werkzeughydraulik
Worauf Sie beim Kauf einer Radialkolbenpumpe achten sollten
Zahlreiche Faktoren müssen auf die Rahmenbedingungen Ihres Hydrauliksystems abgestimmt werden. Für die meisten Anwendungen gibt es die optimalen Hydraulikpumpen, die maximale wirtschaftliche Effizienz, Langlebigkeit und dadurch einen minimalen Wartungsaufwand gewährleisten können.
Wir können Sie unterstützen
Wenn Sie auf Anhieb die richtige Radialkolbenpumpe kaufen und keine Zeit verschwenden möchten, können Sie gerne unseren Vertrieb kontaktieren.
Unsere Spezialisten sprechen mit Ihnen unverbindlich über Ihr Vorhaben und beraten Sie am Telefon. Falls Sie sich für einen Kauf entscheiden, können Sie unsere Vorteilspreise in Anspruch nehmen. Wir sind langjähriger Vertriebspartner der meisten gängigen Hersteller.
Viele unserer Kunden profitieren davon, durch unseren optimierten Beratungs- und Vertriebsprozess die Zeit bis zur Betriebsaufnahme zu verkürzen.