In einer neuen Kooperation mit dem TÜV Thüringen und seiner langjährigen Service-Partnerschaft mit Bosch-Rexroth bietet LIPPOLD jetzt ein Prüfverfahren an, das den Ausbau des Druckspeichers aus dem System nicht mehr erfordert. Die Druckspeicherprüfung erfolgt im laufenden Betrieb.
Betreiber von Druckspeicheranlagen sind verpflichtet, die Sicherheit dieser Anlagen regelmäßig zu überprüfen. In einigen Fällen ist eine Innen- und Druckprüfung vorgeschrieben. Bislang mussten Druckspeicher aus dem System ausgebaut und von einer Fachfirma geprüft werden. Die Druckspeicherprüfung wird in der Regel vom TÜV abgenommen.
Der TÜV Thüringen hat nun ein Ersatzprüfverfahren entwickelt, bei dem die Austauschprüfung im eingebauten Zustand durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist es nicht einmal notwendig, das System außer Betrieb zu nehmen.
Die Experten des TÜV Thüringen haben auf Basis des EMAT eine neue, technisch innovative und leistungsfähige Technologie entwickelt. Dies ist eine spezielle Ultraschallanwendung, die für den Einsatz im Bereich der hydraulischen Speicherzylinder konzipiert wurde.
ID‑E erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen des VdTÜV Merkblatt 378.
Das neue Verfahren ermöglicht die komplette Prüfung des Druckbehälters in einem einzigen Prüfschritt. Dieses Prüfverfahren hebt sich deutlich von anderen angebotenen Ultraschallprüfverfahren ab und bietet dem Betreiber die erwartete Rechtssicherheit.
Die Vorteile des neuen Verfahrens:
• Auswertung der Messergebnisse in Echtzeit.
• integrierte Inspektion der gesamten tragenden Wand, einschließlich der Stege
• Erkennung von unzulässigen Inhomogenitäten
• Vergleichbarkeit mit vorherigen/nächsten Messungen
• Prüfung bei höheren Oberflächentemperaturen
• Erkennung von passiven Fehlern
• Prüfung ohne zusätzliche Testmedien
• Prüfung ohne Koppelmedium
• Prüfung ohne 230-Volt-Spannungsversorgung (Ex-Zone)
• Prüfung ohne Anschluss eines Hochdruckprüfgerätes
• Prüfung ohne Modifikation des Blasenspeichers
• Prüfung ohne Trennung von Nutz- und Störgeräuschen
• Prüfung ohne Transport des Anlagenteils zum Prüfplatz
• Versuche ohne Transport des Anlagenteils zur Anlage
• keine Erzeugung von Druckdifferenzen (z. B. mit SEP) notwendig ist
• keine Beschädigung der Blase während der Prüfung
Der TÜV Thüringen ist der alleinige Lizenznehmer. LIPPOLD ist Vertragspartner des TÜV Thüringen in Norddeutschland und führt die Prüfungen gerne bei Ihnen vor Ort durch.


