LIPPOLD GROUP
Hydraulikanlage
Komplexe Hydraulikanlagen kommen in zahlreichen Betrieben und nützlichen mechanischen Systemen zum Einsatz.
Die Fertigung, Instandsetzung aber auch die fachgerechte laufende Wartung bedürfen Erfahrung und Expertise.
Wir bei Lippold sind seit über 80 Jahren gefragte Spezialisten für komplexe hydraulische Anlagen.

LEISTUNG
Was leistet eine hydraulische Anlage?
Hydraulikanlagen werden überall dort eingesetzt, wo (auf engen Raum) hohe Kräfte eingesetzt werden müssen, um eine mechanische Leistung oder einen gewünschten Arbeitsschritt zu erbringen. Die Hydraulik ermöglicht es, durch den Einsatz einer gewissen, geringeren mechanischen Kraft und der Druckübertragung über eine Hydraulikflüssigkeit, eine Vervielfachung der Kraft bewirkt werden.
Eine Hydraulikanlage ist also als ein effizientes System, um enorm hohe mechanische Kräfte zu erzeugen, ohne diese Kraft zu Beginn aufbringen zu müssen.
EINSATZBEREICHE
Wo werden Hydraulikanlagen eingesetzt?
Hydraulikanlagen werden in vielfältiger Form der produzierenden Industrie, der Luft- und Seefahrt, Hebe- und Fördertechnik und zahlreichen anderen Anwendungsbereichen eingesetzt. Eine abschließende Aufzählung ist kaum möglich, denn der Einsatz von Hydraulik ist im Alltag und in der Wirtschaft allgegenwärtig.
Lippold ist als erfahrener Hydraulik-Spezialist und Sondermaschinenbauer an unterschiedlichen Hydraulik-Projekten für regionale und internationale Kunden beteiligt. Unsere Projekte gewähren einen Überblick darüber, wo und in welcher Vielfalt hydraulische Systeme in der Praxis zum Einsatz kommen.
Luftfahrt
- Steuerungssysteme von Flugzeugen: Über einen hydraulischen Verstärker können mit minimalen Bewegungen des Steuerhorns Quer‑, Höhen- und Seitenruder bewegt werden.
- Fahrwerk: Öffnung der Fahrluke und die Steuerung des Fahrwerks werden über Hydraulik gesteuert.
Energiesektor – On- und Offshore
- Rotorensteuerung von Windkraftanlagen: Die Rotoren müssen an die Windrichtung angepasst werden. Dieser Steuerungsmechanismus läuft über eine hydraulische Lenkung.
- Fördertechnik auf Ölplattformen: Die Förderung auf hoher See erfolgt über hydraulisch-angetriebene Hubtechnologien.
Automobilindustrie
- Fertigung von Autoteilen: Werkzeughydraulik in Fertigungsstraßen der Automobilindustrie müssen eine hohe Verfügbarkeit aufweisen.
- Antriebs- und Steuerungstechnik in Fahrzeugen: Sowohl PKWs als auch KFZ verfügen im Antrieb und in der Steuerung über hydraulische Systeme.
Werfts- und Schiffstechnik
- Steuerungs- und Antriebstechnik in Hochseeschiffen: Schwere Schiffe verlangen ein hohes Maß an Energie, um gesteuert und angetrieben werden zu können. Dabei kommen hydraulische Maschinen zum Einsatz.
- Hubtechnologie in Kränen: Schwere Lasten in Häfen müssen in Sekundenschnelle von A nach B bewegt werden. Die Hubtechnologie in Hafen- und Werftskränen basiert auch auf hydraulischen Systemen.
Stahlwasserbau
- Fähranleger: Die Hydraulikzylinder in Fähranlegern unterliegen einer hohen Belastung und bedürfen deshalb regelmäßiger Wartung.
- Roll-On/Roll-Off-Brücke: Hydraulische Brückentechnologie
FUNKTIONSWEISE
Wie funktioniert die Anlage?
Um den Aufbau und die Funktion einer Hydraulikanlage zu verstehen, ist es notwendig, zunächst die Grundlagen der Hydraulik zu verstehen. In einem beispielhaften theoretischen hydraulischen System wird über eine Pumpe ein Kolben angeschoben, der in einer Verrohrung verbaut ist. Der Kolben verdrängt in den Rohren eine Hydraulikflüssigkeit und erzeugt so einen Druck.
Wird die Flüssigkeit nun in einen Behälter verdrängt, der eine größere Fläche hat, als der Kolben der Pumpe, so kann die eingesetzte Kraft über die größere Fläche eine größere Wirkung entfalten und sich vervielfachen. Voraussetzung dafür ist, dass der Weg des ersten Kolbens im selben Verhältnis zur Fläche steht, wie die vergrößerte Fläche zum Weg des zweiten Kolbens.
Diese Darstellung erklärt ein simples, hydraulisches Prinzip, das in der Praxis aber dennoch häufig Anwendung findet, z.B. bei einem Wagenheber. Mehr zu den mathematischen Grundlagen erfahren Sie hier (Pascalsches Gesetz).

AUFBAU
Die Komponenten in komplexen hydraulischen Anlagen
Komplexe hydraulische Anlagen erfordern ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die allesamt passgenau auf die Nennleistung der Anlage ausgewählt und entsprechend konfiguriert werden müssen. Ein Grundverständnis ist für jeden Anwender von Hydraulikanlagen notwendig.
PRAXIS-TIPPS
Drei Tipps für die Inbetriebnahme
Bereits wenn die Hydraulikanlage in Betrieb genommen werden soll, entstehen Fehler, die zu einem unnötig frühen Verschleiß oder sogar einem Ausfall führen können. Ein tiefgründiges Verständnis der Technik der Hydraulikanlage sowie praktische Erfahrung ist notwendig, um alle relevanten Details zu beachten.
TIPP 1
Die Drehrichtung des Motors prüfen
Ein häufiger Fehler, der einen sofortigen Schaden der Hydraulikpumpe nach sich ziehen kann, ist die Inbetriebnahme der Anlage bei falscher Drehrichtung des Motors. Schalten Sie zunächst den Motor des Aggregats in den Tippbetrieb und prüfen Sie die Drehrichtung des Motors über die Anzeigen.
TIPP 2
Druck der Anlage graduell aufbauen
Wenn Sie Ihre Anlage direkt mit voller Kraft starten, kann Ihre Anlage einen Schaden nehmen. Sie sollten jegliche Hydraulik-Maschinen erst nach einer Einlaufphase in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, dass etwa keine Luft im Hydrauliksystem befindet, die Hydraulikflüssigkeit bereits den geforderten Reinheitsgrad aufweist und alle Komponenten eingelaufen sind.
TIPP 3
Neutralumlauf zur Spülung der Anlage
Zudem sollte im Anschluss eine Prüfung der Filter erfolgen. Ein Durchlauf im drucklosen Betrieb ermöglicht Ihnen, die Ölreste und Partikel aus der Fertigung zu reinigen.
PROBLEME & LÖSUNGEN
Typische Probleme & Störungsfälle
Als Spezialisten für Hydraulik und Maschinenbau unterstützen wir unsere Kunden auch kurzfristig bei Ausfällen von Anlagen. Oft stellen wir fest, dass der Anlagenausfall bei korrekter Konfiguration und Wartung vermeidbar gewesen wäre. Aber ebenso oft wird eine falsche Ursache identifiziert. Die drei nachfolgenden Beispiele sollen das verdeutlichen.
LIPPOLD GROUP
Wartung & Service
Ihre hydraulische Anlage ist ausgefallen und Ihr Unternehmen leidet dadurch unter einem Betriebsstopp? Unsere kompetenten Hydraulikexperten können die Ursache identifizieren und den Ausfall kurzfristig beheben. Oft verursacht eine fehlerhafte Diagnose in dieser Phase unnötige weitere Kosten und Ausfallzeiten.
Wir beheben Ihre Störung garantiert und stehen Ihnen 24 Stunden zur Verfügung.
LIPPOLD GROUP
Lippold baut Sonder-Hydraulikanlagen nach Maß für maximale Effizienz
Die Lippold GmbH ist seit über 80 Jahren regionaler und internationaler Ansprechpartner für komplexe Hydraulikanlagen jeglicher Branchen. Wir konzipieren, fertigen und warten Ihre hydraulische Anlage für Ihren spezifischen Anwendungsbereich. Dank präziser Sonderlösungen übertreffen wir in Wirtschaftlichkeit und Effizienz die meisten Standardlösungen.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Komplexe Hydraulikanlagen kommen in zahlreichen Betrieben und nützlichen mechanischen Systemen zum Einsatz.
Die Fertigung, Instandsetzung aber auch die fachgerechte laufende Wartung bedürfen Erfahrung und Expertise.