Die Axialkolbenpumpe wird häufig in Sondermaschinen verwendet. Generell kommt Sie dann zum Einsatz, wenn hohe Betriebsdrücke und variable Parameter gefragt sind. Dank der häufig verwendeten digitalen Steuerungsmöglichkeiten, ist sie flexibel und effektiv.
Aufgrund ihrer Vielfältigkeit muss sie jedoch passgenau ausgewählt und konfiguriert werden. Die Hydraulik-Experten der Lippold Group erklären Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Hydraulikpumpe achten müssen.

Typen
- Schrägachsenpumpe
- Schrägscheibenpumpe
Die Schrägachsenpumpe erklärt
Die Schrägachsenpumpe dient der Umsetzung mechanischer Energie in hydraulische Energie. Interessanterweise kann sie auch als Axialkolbenmotor verwendet werden, um die umgekehrte Energieumwandlung zu bewirken.
Im Inneren dieser Variante der Axialkolbenpumpe befinden sich mehrere Zylinderbohrungen, die kreisförmig angeordnet sind. In jeder Bohrung befindet sich ein Kolben, die über Kugellager mit einer Gleitscheibe verbunden sind. Der Name der Schrägachsenpumpe rührt daher, dass die Achse des Gehäuses in einem flexiblen, meist schrägen Winkel zur Gleitscheibe steht.
Sobald die Axialkolbenpumpe rotiert, werden die Kolben in unterschiedlicher Tiefe in das Gehäuse eingedrückt. Die Kolben erzeugen auf der Austrittsseite eine Saugkraft, während sie auf der Eintrittsseite einen Druck erzeugen. Der flexible Winkel der Pumpe reguliert so den Volumenstrom, der bei 0 liegt, sofern der Winkel bei 0 ist. Umso weiter der Winkel, umso höher dementsprechend das Fördervolumen. Der große Vorteil besteht darin, dass das Triebwerk über den Nullpunkt geschwenkt werden und somit der Volumenstrom in seiner Flussrichtung gedreht werden kann.

Unterschiedliche Bauarten der Schrägachsenpumpe
Es existieren verschiedene Bauformen der Schrägachsenpumpe, die bei unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen.
Bautyp mit Kardanwelle
Die Zylinder-Trommel wird über eine Kardanwelle mit den Kardangelenken synchronisiert und ermöglicht so eine Drehmoment-Übertragung bei einem geknickten Wellenstrang.
Bautyp mit Kegelradantrieb
Die Zylindertrommel wird mittels Kegelräder mit der Antriebswelle synchronisiert.

Funktion einer Schrägscheibenpumpe
Die Schrägscheibenpumpe funktioniert im Grunde ähnlich, wie die Axial-Schrägachsenpumpe. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Antriebswelle und das Gehäuse des Zylinders fix zueinander und nicht in einem verstellbaren Winkel stehen. Verstellbar ist hierbei die Schrägscheibe, die mit einem Winkel von maximal 18° verstellbar ist.
Der Zylinderblock rotiert und erzeugt je nach Winkel unterschiedliche Saugkräfte und Drücke. Aus kinematischen Gründen ist der Schwenkwinkel begrenzt, was wiederum zu kurzen Verstellzeiten führt.
Schrägscheibenpumpen sind vergleichsweise günstig und für konstante hohe Lasten geeignet. Ihre Robustheit macht sie langlebig.
Wo kommen Axialkolbenpumpen bei Lippold zur Anwendung?
Axialkolbenpumpen kommen in vielen gängigen und Sondermaschinen zum Einsatz. Sie sind generell dort gefragt, wo hohe Betriebsdrücke und variable Volumenströme erforderlich sind. Folgende Praxisbeispiele sollen die Anwendung verdeutlichen.
Pressenbau
Eine Kunststoffspritzgießmaschine arbeitet mit diesem Pumpentyp, da eine sequenziell angeordnete, unterschiedlich große Zylindertypen stark bewegt werden müssen. Dafür sind unterschiedliche Volumenströme mit unterschiedlichen Drücken erforderlich, was eine präzise Steuerung erfordert, welche die elektronische Steuerungseinheit einer Axialkolbenpumpe im optimalen Maß mit sich bringt.
Die variable Druckregelung und das Schwenkvolumen erlauben eine laufende, reibungslose Anpassung an variable Drücke und Volumenströme.
Reaktortransport
Bei schweren Maschinen, wie einem Reaktortransporter, ist werden Axialkolbenmotor und ‑pumpe für den Antrieb verwendet, da ihre moderne digitale Ausrichtung eine präzise Lenkung und Steuerung bei hohem Kraftaufwand ermöglicht.
Müllverbrennungsanlage
Der Rostantrieb einer Müllverbrennungsanlage wird durch deine Axialkolbenpumpe bewegt. Die übereinander geschichteten Roste werden in Abhängigkeit von den zu verbrennenden Materialien über die Öfen gefahren, um Temperatur und Verbrennungsvorgang steuern zu können. Axialkolbenpumpen können sich schnell an die notwendigen Parameter anpassen, die dabei ausschlaggebend sind.
Worauf sollten Sie bei der Wahl Ihrer Axialkolbenpumpe achten?
Wir möchten Ihnen die wichtigsten Parameter vorstellen, die bei der Auswahl einer Pumpe relevant sind.
Wir helfen Ihnen gerne
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Axialkolbenpumpe für Ihr Hydrauliksystem benötigen sprechen Sie uns gerne an. Unsere Hydraulik Spezialisten sind erfahren in der Erstellung und Konfiguration unterschiedlicher Systeme mit eingängigen Punkten Herstellern und Modellen.
Sie erhalten bei uns also nicht nur vorzügliche Preise und profitieren von kurzen Lieferzeiten, sondern auch von dem Know-how und unserer Rundumbetreuung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um alle Einzelheiten mit Ihnen besprechen zu können.