Die Zahnradpumpe ist aufgrund ihres Feinbaus für Anlagen geeignet, die eine hohe Dosiergenauigkeit erfordern. Doch wo eine präzise Krafterzeugung gefragt ist, bedarf es auch einer passgenauen Auswahl der Komponente, damit die Anlage langlebig und effizient läuft.
Sogar eine kleine Fehlkonfiguration kann zur Folge haben, dass die Anlage suboptimal oder nicht dem Betriebszweck entsprechend, funktioniert. Die Hydraulik-Experten der Lippold Group helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Hydraulikpumpe. Erfahren Sie nachfolgend, worauf Sie achten müssen.
Bei Lippold erhalten Sie Pumpen dieser Hersteller
Zahnradpumpen-Typen
- Innenzahnradpumpen
- Außenzahnradpumpen
- Elektro-Zahnradpumpen
- Schraubenpumpen
- Zahnringpumpen
- Verdrängerpumpen
Funktion & Aufbau einer Zahnradpumpe
Erklärt am Beispiel einer Außenzahnradpumpe
In einem hydraulischen System ist die Zahnradpumpe der Erzeuger der hydraulischen Energie. Sie wird ihrerseits von einem Motor oder einem ähnlichen Antrieb angetrieben und wandelt dementsprechend mechanische Energie in hydraulische Energie um. Indem Sie einen Druck erzeugt, wird die Hydraulikflüssigkeit verdrängt und angetrieben, wodurch ein Volumenstrom der Flüssigkeiten entsteht.
Die Innenzahnradpumpe verfügt über zwei ineinandergreifende Zahnräder, die sich in einem rechteckigen Gehäuse befindet. Zwei Seiten sind abgerundet, wo sich jeweils der Zu- und der Ablauf befinden. Die gleich großen Zahnräder werden von einem mechanischen Krafterzeuger rotierend angetrieben. Dabei wird ein Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt, die innerhalb der Zahnlücken komprimiert wird. Es entsteht ein Unterdruck, der einerseits die Hydraulikflüssigkeit ansaugt und auf der anderen Seite mit einer erhöhten Geschwindigkeit antreibt. Die Außenzahnradpumpe kann zur Förderung von aggressiven, toxischen und niedrigvikosen Flüssigkeiten eingesetzt werden. Zusätzlich läuft sie auch bei hohen Drücken stabil und zuverlässig.
Innenzahnradpumpe
Innenzahnradpumpen funktionieren etwas anders. Sie verfügen über ein großes, äußeres und ein kleines, inneres Innenzahnrad, welche exzentrisch zueinander angeordnet sind. Sie haben dementsprechend unterschiedliche Mittelpunkte. Zwischen den beiden unterschiedlich großen Zahnrädern befindet sich eine Sichel, die durch die Rotation von Kammer zu Kammer bewegt wird. Durch das jeweilige Abschließen der Zahnlücke durch den Rotor, wird der Druck auf die Hydraulikflüssigkeit erhöht und es entsteht der hydraulische Druck.
Die Bauart der Zahnradpumpen eignet sich für Systeme, die auf eine geringe Pulsation und einen ruhigen Lauf angewiesen sind. Da sie eine große Saughöhe und einen hohen Differenzdruck generieren können, erzeugen sie einen hohen Gesamtwirkungsgrad.
Wann kommen Zahnradpumpen bei Lippold zur Anwendung?
Es gibt unterschiedliche Systemeigenschaften, die den Einsatz von Zahnradpumpen erforderlich machen.
So könnten Zahnradpumpen in Verbindung mit hydraulischen Systemen zum Einsatz kommen, die einen mittleren oder hohen Systemdruck von 200 bis 300 oder 500 bis 700 bar benötigen.
Aufgrund des Feinbaus ermöglichen Zahnradpumpen eine hohe Dosiergenauigkeit. Diese ist normalerweise bei Maschinen und Anlagen gefragt, von denen ihrerseits eine genaue Bedienbarkeit erwartet wird. So kommen Zahnradpumpen etwa bei KFZs, aber auch hydraulischen Kraftwandlern, wie Baumaschinen oder mobilen Anwendungen zum Einsatz.
Darüber werden die Zahnradpumpen dann angewendet, wenn bestimmten Medieneigenschaften gegeben sind. So werden sie eingesetzt, wenn schmierende, niedrig- bis hochviskosige Flüssigkeiten verwendet werden müssen, die keine Feststoffe sind.
Typische Anwendungsbeispiele:
Schmierölanlagen
Schmierölanlagen werden zur Schmierung von besonders belasteten Betrieben eingesetzt, etwa beim Antrieb eines Schiffes. Die Pumpe fördert das Schmieröl zu den Schmierstellen. Da nur geringe Drücke erforderlich sind, eignet sich dieser Pumptentyp am besten.
Bau- & Landmaschinen
Bei Bau- und Landmaschinen kommen Außenzahnradpumpe nur als Sekundärantriebe zur Anwendung, etwa um kleine Klappen oder Türen zu öffnen.
Dosieranlagen
Dosieranlagen profitieren von der genauen Dosierbarkeit der Zahnradpumpe bei niedrigen Drücken. Sie können
bei vorgegebener Drehzahl sein präzises Volumen fördern und sind daher sehr steuerbar.
Zudem sind sie im Vergleich zu Axialkolbenpumpen günstiger.
Zerkleinerungstechnik
Für kleinere Nebenfunktionen, wie das Öffnen einer Inspektionsklappe oder anderen vergleichbaren einfachen Anwendungen, eignet sich dieser Pumpentyp optimal.
Kaufberatung bei Lippold
So kommen Sie schnellstmöglich zu der richtigen Pumpe für Ihr System.
Sparen Sie Zeit und lassen Sie sich unverbindlich beraten
Damit Ihre hydraulische Anlage maximal wirtschaftlich arbeitet und sich als langlebig erweist, sollten Sie den optimalen Axialkolbenmotor auswählen.
Um Ihren Rechercheaufwand zu verkürzen, können Sie gerne die Expertise unserer Hydraulik-Spezialisten in Anspruch nehmen.
Wir beraten Sie unverbindlich zu Ihrem Vorhaben.